SPIELERSCHUTZ UND PRÄVENTION
Seminare nach §6 GlüStV
jeden Donnerstag
als Hybird- oder Video-Konferenz
von 10:00 bis 16:30 Uhr
Präsenzseminare
jeder Zeit nach Vereinbarung
GESCHLOSSENE GRUPPE NACH VORHERIGER VERBINDLICHER BUCHUNG
Wir führen Ihr Seminar bequem als Online-Konferenz durch!
Mit unserer Erfahrung aus der Praxis und der Therapie stehen wir den Betreibern von Spielhallen und Automatenaufstellern als Berater hinsichtlich der Prävention gegen Glücksspielsucht und für einen tatsächlich funktionierenden Spielerschutz zur Verfügung. Unsere Fachkompetenz und vollständige Unabhängigkeit von gewerblichen Anbietern von Glücksspiel garantiert Ihnen bestmögliche Professionalität und fachliche Objektivität bei den Schulungen für Ihre Mitarbeiter gem. §6 GlüStV.
Diese Sicherheit entfällt, wenn Sie bei Instituten schulen lassen, die zu großen Glücksspielunternehmen gehören, da diese weder unabhängig sind noch über die notwendige professionelle Distanz verfügen!
Gegenwärtig überprüfen die ersten Gewerbeaufsichtsämter die Zulässigkeit der Teilnahmebescheinigungen dieser branchenabhängigen und weisungsgebundenen Anbieter.
Unsere Seminare zum Spielerschutz (§6 GlüStV)
Das ipjg ist eine psychologische Praxis mit fachlicher Kernkompetenz in den Bereichen der
ambulanten Behandlung von Suchterkrankung und
psychischer Erkrankungen bzw. Verhaltensstörungen.
Das ipjg steht in keiner wirtschaftlichen Abhängigkeit zu Anbietern oder Vermittlern gewerblichen Glücksspiels.
Das ipjg steht mit unabhängigem, fachkompetentem Personal als Berater für pathologisches Glücksspiel zur Verfügung.
Seminar für Prävention und Spielerschutz (§6 GlüStV)
Das ipjg bietet Ihnen wöchentlich Seminare zum Spielerschutz nach § 6 GlüStV an.
Die Teilnehmergebühr für Einzelplätze online oder in Präsenz an unserem Standort in Eggenfelden beträgt 158,00 EUR zzgl. MWSt.
Für ein Komplettseminar mit bis zu 12 Teilnehmern - auch als In-House-Schulung - stellen wir ein
Honorar von 1598,00 EUR zzgl. MWSt. in Rechnung.
Sie haben die Möglichkeit, unsere Fachkräfte bayernweit auch für In-House-Schulungen bei Ihnen vor Ort zu buchen.
Die aktuellen Termine teilt Ihnen gern unser Sekretariat mit.
VERBINDLICHE ANMELDUNG IST ERFORDERLICH!
Aktuelle Termine erfragen Sie bitte in unserem Büro.
Das PRÄVENTIONSSEMINAR können Sie im Interesse Ihrer Mitarbeitenden auch online als Video-Konferenz buchen!
Qualifikationsseminar
zum
Präventions- & Sozialkonzeptsbeauftragten
Das ipjg bietet Ihnen in jedem Quartal Fortbildungsmöglichkeiten zum Präventionsbeauftragten an.
Die Qualifikation umfasst alle relevanten Inhalte, die für einen qualifizierten Umgang mit KollegInnen innerhalb des eigenen Teams und mit den auffälligen Spielgästen für eine sofortige Intervention von Bedeutung sind. Sie werden durch psychologisches Fachpersonal geschult und haben laufenden Zugang zu telefonischer oder persönlicher Beratung bei fallbezogenen Anliegen nach der Qualifikation.
Auf Wunsch steht Ihnen zusätzlich das Angebot eines regelmäßigen Coachings durch unsere Psychologen zur Verfügung.
Dauer: jeweils Donnerstag 13:00 Uhr bis Sonntag 16:00 Uhr
Kursgebühr je Teilnehmer: 1.349,00 EUR zzgl. MwSt.
In der Kursgebühr sind die Kosten für Übernachtung und Verpflegung nicht enthalten!
Die aktuellen Termine teilt Ihnen gern unser Sekretariat mit.
VERBINDLICHE FRÜHZEITIGE ANMELDUNG IST ERFORDERLICH!
Pathologisches Spielen
Das Spiel ist ein zu tiefst menschlicher Trieb. Leider wird das Spiel in seiner Natur auf Grund pseudo-moderner Erziehung oft als ein gewinnorientiertes Vergnügen betrachtet. Dem ist nicht so. Das Spiel ist von seiner Natur aus auf Verlieren angelegt, damit der Teilnehmer am Spiel angeregt wird, seine Niederlage als Lerneffekt zu begreifen und damit seine Ressourcen und Fähigkeiten für die nächste Spielsituation – eigentlich für sein Leben – zu verbessern und zu schärfen. Mit dem Verlust dieses Wissens und des Begreifens ist der Abhängigkeit von finanziell ruinösem Glücksspiel Tür und Tor geöffnet.
Umso wichtiger ist es, Menschen vor der Gefahr unkontrollierten Spielens die Augen zu öffnen und sie auf die Gefahren aufmerksam zu machen. In diesem Zusammenhang bieten wir nicht nur betroffenen Menschen und deren Angehörigen unsere kostenfreie ambulante Beratung und Behandlung an, sondern arbeiten auch eng mit den gewerblichen Betreibern von Spielhallen und Wettbüros zusammen, deren Mitarbeiter zur Schulung hinsichtlich ihrer präventiv wirkenden und gesetzlich verankerten Aufgabenstellung klar definiert ist. Die Prävention beginnt aber nicht erst in der Spielhalle oder im Wettbüro, sondern bereits im sozialen Umfeld des Betroffenen – also in der Familie bzw. im Freundeskreis der Menschen, die die Kontrolle über ein gesundes Spielen verloren haben.
Für Unternehmer der Unterhaltungsindustrie und von Wettbüros unterbreiten wir als nachweislich unabhängiges
Institut ein spezielles Angebot, das Sie auf dieser Internetpräsenz finden und jeder Zeit auch telefonisch in unserem Büro erfragen können. Wir bieten Ihnen die Seminare zur
Prävention und zum Spielerschutz als In-Haus-Schulung genauso an wie als Einzelplatzbuchung in unseren Räumen in Eggenfelden. Erkundigen Sie sich auch nach
unserem Angebot für die Qualifizierung zum Präventionsbeauftragten / Sozialkonzeptsbeauftragten.
WICHTIG
Vergewissern Sie sich als Betreiber einer Spielhalle, dass Sie eine Institution mit der Durchführung der zweijährig zu wiederholenden Spielerschutz-Seminare beauftragen, das tatsächlich unabhängig und extern tätig ist. Ist diese Unabhängigkeit nicht gegeben und stehen Hinweise im Raum, dass ggf. interessenslenkende Verbindungen zum Glücksspielangebot bestehen, könnte eine Aberkennung der Gültigkeit der vorzulegenden Bescheinigungen drohen. Welche Konsequenzen das für den weiteren Betrieb Ihres Unternehmens hat, dürfte klar sein.
Sobald wir lernen,
uns selbst zu Vertrauen,
fangen wir an zu Leben.
(Johann Wolfgang von Goethe)
So finden Sie uns:
Institut für Prävention, Jugendschutz und Glücksspiel
- Psychosoziales Zentrum -
Lichtenberg 81
D-84307 Eggenfelden
Lic. et Dr. Günter Toth
Dipl. Psych. (Univ.)
und sein Team sind für Sie da!
So erreichen Sie uns:
Tel: (+49) (0) 8721 - 127 17 11
Mob: (+49) (0) 179 - 531 79 32
In dringenden Fällen:
Mob: (+49) (0) 157 - 596 17 456
Mail: info@ipjg.de
Web: www.ipjg.de