HRV - HERZRATENVARIABILITÄT

WAS IST HRV?

Seit Langem ist bekannt, wie das Gehirn das Herz beeinflusst. So erhöht emotionaler Stress bspw. das Risiko für einen Herzinfarkt oder die Postinfarkt-Mortalität steigt durch eine Depression so exorbitant wie durch keine andere Einflussvariable.

Mittlerweile ist jedoch ebenfalls belegt, wie stark das Gehirn durch das Herzen beeinflusst wird und dass das Herz nicht einfach lediglich eine mechanische Pumpe ist. Die Fachrichtung, die sich mit der Herz-Hirn-Verbindung beschäftigt, ist als Neurokardiologie bekannt geworden. Hier werden die (patho)physiologischen Wechselwirkungen des Nerven- und Herz-Kreislauf-Systems erforscht.

Herz und Hirn kommunizieren über verschiedene Kanäle miteinander. Den wohl weithin bekanntesten Kommunikationsweg bilden die sympathischen und parasympathischen Nervenfasern des vegetativen Nervensystems (VNS). Neben der neuro-elektrischen Interaktion gibt es ferner die neuro-chemische: Hormone und Neurotransmitter übermitteln bspw. Signale und regulieren den Blutdruck. Die Baroreflex-Empfindlichkeit und Herzratenvariabilität (HRV) sind in diesem Zusammenhang wichtige Parameter, um den Einfluss des VNS zwischen Herz und Gehirn zu verstehen. Die Gehirnaktivität wird durch den vom Blut transportierten Sauerstoff erhöht und daher durch Schwankungen im Blutfluss beeinflusst. Insbesondere können Schwankungen im Blutfluss zu Schwankungen in der Empfindlichkeit lokaler kortikaler Kreisläufe gegenüber Sinnesreize führen. Schwingungen mit hoher Amplitude in der Herzfrequenz verbessern die funktionelle Konnektivität in Gehirnnetzwerken im Zusammenhang mit der Emotionsregula-tion.

Personen mit hoher HRV neigen deshalb dazu, ein besseres emotionales Wohlbefinden zu haben als Personen mit niedriger HRV. Dies korreliert mit einem niedrigeren Grad an Sorge und Grübeln, weniger Angst und einer allgemein besser regulierten emotionalen Reaktion. Auf diese Weise wirkt die Herzaktion tiefgreifend auf die Hirnfunktion ein sowie auf die Funktion der meisten Körperorgane, wodurch sie maßgeblich unseren inneren Zustand und letztlich unsere Lebensqualität beeinflusst.

 

 


HRV in der Therapie

Die Erfahrung lehrt, dass Patienten, die eine Veränderung sehen können, leichter und nachhaltiger bereit sind, an sich zu arbeiten und diese Veränderungen voranzutreiben.

Die Ergebnisse der HRV-Messung sind nicht nur einmalig als anamnetisches Instrument zu verstehen, sondern dürfen als Begleiter in Ihrer Therapie betrachtet werden, die Ihnen Ihre Fortschritte und Erfolge visualisieren und damit leichter greifbar werden helfen.

Sie bestimmen selbst, wann Sie einen Blick auf den Stand Ihrer HRV werfen wollen, Sie überwachen damit Ihre eigenen Bemühungen und stellen somit eine attraktive Verbindung zu Ihrem persönlichen Einfluss auf den Therapieerfolg her.


Ausführliche Besprechung

Wir besprechen mit Ihnen ausführlich jede Messung und bauen die Ergebnisse motivierend in Ihre Therapie ein. So wird der Begriff der ganzheitlichen Betrachtung menschlicher Beschaffen-heit noch intensiver mit Leben erfüllt und lässt Sie erfahren, wie gut es tut, sich nicht auf ein Problem zu reduzieren, sondern sich um Lösungsorientierung zu bemühen und damit aus seiner Gefangenheit zu befreien.

HRV ist ein ausgezeichnetes Instrument, Ihnen Hilfestellung zu geben bei der Bewältigung Ihrer Stressbelastung und steht Ihnen in unserer Praxis jeder Zeit therpiebegleitend bei psychischer Überforderung, Burnout, Belastungsdepression, etc. zur Verfügung. Sprechen Sie uns darauf an.


Download
HRV - Herzratenvariabiltitätsmessung - Info zum Download
HRV ist ein hochwirksames Instrument der Prävention gegen das Risiko von Burnout, Depression, Belastungsstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkt. Informieren Sie sich und lassen Sie sich von uns in einem Gespräch beraten.
Prospekt HRV.pdf
Adobe Acrobat Dokument 274.9 KB